Demokratie-Bildung

Miteinander in Europa ist seit dem 01.12.2021 Koordinator eines ERASMUS+ Projektes zum Thema Demokratiebildung im Familienalltag. Mit Partnern aus Norwegen, Griechenland, Bulgarien, Spanien und Deutschland arbeitet Miteinander in Europa an praktisch anwendbaren Aktivitäten zur Demokratiebildung.

Mehr zum Projekt:

Die nachfolgende Generation für den Wert der Demokratie zu sensibilisieren und sie zu befähigen, demokratisch zu handeln, ist ein wichtiger Baustein, um Frieden und Freiheit in Europa und die europäische Gemeinschaft auch weiterhin zu erhalten. Mit der Durchführung unseres Projektes "FED" "Förderung der Demokratieerziehung" (FED) basierend auf dem didaktischen Ansatz des spielerischen Lernens (game-based-learning), möchten wir genau das tun: in der Umsetzung jede*n Nutzer*in zu einem besseren Demokratieverständnis befähigen und für den Wert der Demokratie sensibilisieren. Da vermitteltes Wissen über demokratische Prozesse oft abstrakt bleibt, haben wir uns für den didaktischen Ansatz des spielerischen Lernens entschieden. Denn, "Diskussion ist der Kitt der Demokratie" so Frank Walter Steinmeier und genau
diese Diskussion erreichen wir mit der Produktion des Kartenspieles, basierend auf dem didaktischen Ansatz des spielerischen Lernens. (game-based-learning). Es ist angelehnt an das "Vertellis"-Spiel (https://www.vertellis.de),in dem es weder Gewinner noch Verlierer gibt, denn die Auseinandersetzung an sich ist das Ziel. Auf spielerische Weise lernen alle Mitspieler*innen was es bedeutet, politisch zu handeln und gemeinsam mit anderen das eigene Lebensumfeld zu gestalten.
Dabei werden sie lernen, nicht nur die eigenen Interessen zu verfolgen, sondern sich auch in die Position ihres Gegenübers hineinzuversetzen. Denn andere Sichtweisen kennenzulernen, Argumente abzuwägen und Haltungen, die von der eigenen
Meinung abweichen, zu verstehen und zu respektieren, das alles ist Teil der demokratischen Auseinandersetzung und Ziel unseres Projektes "FED". Deswegen hat Demokratiebildung auch eine so entscheidende gesellschaftspol. Bedeutung.
Werden diese Werte vermittelt, lernen junge Menschen ihre Interessen wahrzunehmen und ihren Mitmenschen mit Respekt zu begegnen.
Mit dem hier vorgeschlagenen Projekt wird im Ergebnis spielerisch und partizipativ gelernt. Es kann bei der Förderung der Demokratieerziehung in der nonformalen Bildung angewendet werden, mit dem Hauptziel, junge Menschen zu engagieren,
zu verbinden und zu befähigen. Zur Anwendbarkeit für die Fachschaft in der EB und soz. Arbeit entsteht eine Handreichung in Form eines Begleithefts mit Gesprächsimpulsen, Denkanregungen und philosophischen Fragestellungen in 7 Sprachen.
Unter Einbeziehung der Politik stellen wir uns in einem Konsortium aus GR, BG, ES,NO und DE dieser transnationalen Bildungsaufgabe, mit dem Ziel, Demokratieerziehung in Bezug auf das Lernen über, durch und für die Demokratie zu fördern. Die Erfahrungen in Europa sind unterschiedlich, darum ist es wichtiger denn je, dass der Wert der EU- die Demokratie -durch transnationales Lernen gestärkt wird.
© 2019 Miteinander in Europa. All Rights Reserved. Designed By JoomShaper